Standart
Der Sheltie (Shetland Shepdog) FCI
Es werden in Deutschland überwiegend Shelties aus britischen Linien gezüchtet.
Jedoch werden auch Shelties aus Kanada und Amerika importiert und zur Zucht eingesetzt.
In diesen Ländern gilt ein etwas anderer Standart, der sich nicht mit allen Punkten der FCI gleicht.
Die amerikanischen Shelties sind oft etwas größer, haben einen stabilen Knochenbau und einen etwas ausgeprägteren Kopf.
Der Ausdruck
Kleiner, langhaariger Arbeitshund von großer Schönheit, frei von Plumpheit und Grobheit.
Umrisselinie symmetrisch, sadass kein Teil uproportioniert erscheint.
Das üppige Haarkleid, die üppige Mähne und Halskrause und ein schön geformter Kopf mit einem lieblichen Ausdruck verbinden sich zum idealen Erscheinungsbild.
Kopf und Schädel
Kopf edel, von oben oder von der Seite gesehen wie ein langer stumpfer Keil, der sich von den Ohren bis zur Nase hin verjüngt.
Die Breite des Schädels steht im Verhältnis zur Länge von Schädel und Fang.
Schädel flach, zwischen den Ohren, ohne dass das Hinterhauptbein hervorragt. Wangen flach, glatt in den gut gerundeten Fang übergehend.
Oberlinie des Scädels läuft paralell zur Oberlinie des Fangs mit leichtem aber deutliche erkennbarem Stopp.
Nase, Lefzen und Lidränder schwarz.
Augen
Mittelgroß, schräg eingesetzt, mandelförmig. Dunkelbraun, außer bei den Merles, wo ein oder beide Augen blau oder blau gesprenkelt sein dürfen.
Ohren
Klein und am Ansatz mäßig breit, auf dem Schädel ziemlich eng zusammenstehend.
Im Ruhezustand werden sie zurückgelegt getragen, im aufmerksamen Zustand werden sie nach vorn gebracht und halb aufrecht mit nach vorn gekippten Spitzen getragen.
Hals
Muskulös, gut gebogen, von ausreichender Länge, um eine stolze Kopfhaltung zu ermöglichen.
Fang / Gebiss
Kiefer ebenmäßig, glatt geschnitten, kräftig, mit gut entwickeltem Unterkiefer. Lippen fest geschlossen.
Zähne gesund mit einem perfekten, regelmäßigen und vollständigem Scherengebiss,
wobei die obere Schneidezahnreihe ohe Zwischenraum über die untere greift und die Zähne
Vorderhand
Schultern sehr gut zurückliegend. Am Widerrist nur durch die Wirbel getrennt, liegen die Schulterblätter durch die Wirbel getrennt
liegen die Schulterblätter schräg nach außen, um der gewünschten Wölbung der Rippen Platz zu bieten.
Schultergelenke gut gewinkelt.Oberarm und Schulterblatt ungefähr gleich lang. Abstand vom Boden zu den Ellenbogen gleich dem Abstand von Ellenbogen zu Widerrist.
Vorderläufe von vorn gesehen gerade, muskelös und ebenmäßig geformt mit kräftigen Knochen.
Vordermittelfuß kräftig und geschmeidig.
Rumpf
Geringfügig länger vom Schultergelenk zu den Sitzbeinhöckern als die Widerristshöhe.
Brust tief, bis zu den Ellenbogen hinabreichend. Rippen gut gewölbt, in der unteren Hälfte schmal zusammenlaufend,
um den Vorderläufen und den Schultern eine freie Bewegung zu ermöglichen.
Rücken gerade, mit einer anmutigen Rundung über der Lendenpartie. Kruppe allmählich nach hinten abfallend.
Hinterhand
Schenkel breit und muskelös, Schenkelknochen im rechten Winkel im Becken eingesetzt. Kniegelenke mit deutlicher Winkelung.
Sprunggelenke gut geformt und gewinkelt, tief stehend mit kräftigen Knochen. Hintermittelfuß von hinten gesehen gerade.
Größe
Ideale Widerristhöhe Rüden 37 cm Hündinnen 35,5 cm.
Eine Abweichung um mehr als 2,5, cm über oder nter dieser Maße ist unerwünscht.
Pfoten
Oval mit gut gepolsterten Sohlen, Zehen gewölbt und geschlossen.
Rute
Tief angesetzt. Die zur Spitze dünner werdenden Wirbelknochen reichen bis zu den Sprunggelenekn, reichlich mit Haar bedeckt und mit
einem leichten Aufwärtsschwung. Sie darf in der Bewegung leicht erhoben werden.
Gangart
Geschmeidig, fließend und anmutig, mit Schub aus der Hinterhand, dabei größtmögliche Distanz bei geringster Anstrengung zurücklegend.
Haar
Doppelt, das äußere Deckhaar besteht aus langem, hartem und geradem Haar.
Unterwolle weich, kurz und dicht.
Mähne und Halskrause sehr üppig. Vorderläufe gut befedert.
Hinterläufe oberhalb des Sprunggelenks stark, unterhalb ziemlich kurz/glatt behaart.
Das Gesicht kurz/glatthaarig.
Farben
zobelfarben
die Farbvarianten reichen goldbraun bis hin zum Mahagoni. Ist ein Teil des Deckhaares schwarz spricht man von Dunkelzobelfarben oder Dark Sable.
Alle zobelfarbenen Shelties haben eine Maske. Ohren sowohl als auch die Partie über den Augen weisen einen dunkleren Farbton auf alss das restliche Gesicht.
tricolour
Tricolour sind überwiegend schwarz mit mehr oder weniger ausgeprägten weißen Abzeichen.
Im Gesicht und an den Läufen haben sie lohfarbene Anzeichen.
blue - merle
silbriges blau mit schwarzer Sprenkelung und Marmorierung und lohfarbenen Abzeichen
bi - black
schwarz mit weißen Abzeichen
bi - blue
blue merle ohne lohfarbene Abzeichen
color headed-white (nicht im FCI)
weiß mit farbigem Kopf und manchmal Flecken auf dem Rücken, Seiten oder Rutenansatz
weißfaktoriert (nicht im FCI)
ausgeprägte Weißzeichen an den Läufen , Schenkeln und Bauch
zurück