Die Zucht
Wenn aus dem Welpen ein ausgewachsener schöner Collie/ Sheltie geworden ist, kommt vielleicht der Gedanke auf mit ihm zu züchten.
Einige Überlegungen sind zuvor abzuchecken, haben Sie genügend Info über die Rasse, Zeit, Pflege, Platz und auch wie sieht der finanzielle Aspekt aus ?
Denn Ausstellungen, Verein, Futter, Impfungen, Entwurmungen, Untersuchungen für Hündin und Welpen, sind nur einige der vielen Kostenfaktoren.
Wir versuchen hier einige Infos rund um die Zucht zu geben.
Es füllt sich nach und nach eine Spalte. ( Pfote, es gibt Neues, bitte runterscrollen )
Habt auch Ihr Anregungen, die wir aufgreifen könnten so schickt uns eine mail.
Danke.
Alter ![]() |
Gesundheit ![]() |
Abstammungsnachweis | Ausstellung |
Zuchttauglichkeit ![]() |
Verein |
Zwingerschutz ![]() |
|
Läufigkeit | Partner auswählen | Deckakt | Trächtigkeit |
Wurftag ![]() |
Welpen |
Wurfabnahme ![]() |
|
Impfplan ![]() |
Scheinträchtigkeit ![]() |
Alter des Hundes in Jahren | |||||||||||||||||||
Rasse | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
Umrechnung in Menschen Jahre | |||||||||||||||||||
klein | 24 | 28 | 32 | 36 | 40 | 44 | 48 | 52 | 56 | 60 | 64 | 68 | 72 | 76 | 80 | 84 | 88 | 90 | 94 |
mittel | 18 | 27 | 33 | 39 | 45 | 51 | 57 | 63 | 69 | 75 | 80 | 85 | 90 | 95 | 100 | ||||
groß | 14 | 22 | 31 | 40 | 49 | 58 | 67 | 77 | 85 | 94 | 100 |
Zwingerschutz
Bevor die Hündin das erste Mal einen Wurf erwartet, sollten Sie einem Verein/Verband beitreten.
Dort wird dann der Zwingername beantragt.
Bitte immer drei Namen wie z.B " von den blaue Bergen", " auf dem Hügel" , oder " vom Pommerland" angeben.
Wurde ein ausgesuchter Name schon einmal regiestriert, dann können Sie ihn nicht mehr bekommen und es erfolgt gg. falls der zweite Vorschlag.
Der Verein erstellt eine Zwingeschutzurkunde womit der Zwingername
z.B. " auf dem Hügel "
geschützt wird.
Die Voramen der ersten Welpen eines Wurfes beginnen mit " A",
die Namen der Welpen des folgenden Wurfes mit jeweils dem nächsten Buchstaben des Alphabets, unabhängig von den Muttertieren.
Besitzt man nur einen Rüden der als Deckrüde angefordert wird, benötigt man keinen Zwingerschutz.
Der Wurftag
Die Tragzeit der Hündin beträgt beträgt 63 Tage.
Ein großer Wurf kann jedoch ein bis zwei Tage früher kommen.
Etwa zwei Wochen vorher richten Sie das Wurflager in der Wurfbox her, damit sich die Hündin daran gewöhnen kann.
Eine Gymnastikmatte, überzogen mit abgelegten Bettlaken eignet sich hervorragend als Untergrund.
Auch ein Infrarotstahler sollte bereit stehen.Fünf Tage vor dem errechneten Termin beginnen wir mit dem messen der Temperatur.
Die Normaltemperatur beträgt 38,5 Grad. Am besten mißt man dreimal täglich, so weiß man genau welche Temperatur die Hündin hat.
Sinkt die Temperatur auf 37,5 Grad, so kann man davon ausgehen das der Wurf in den nächsten 24 Stunden zu erwarten ist.
Auch das Verweigern des Futters ist ein sichers Anzeichen dafür das die Geburt herannaht.
Die Wurfabnahme
Sobald der Wurf da ist sollten Sie ihren Verband/Verein benachrichtigen.
Der Zuchtwart nimmt dann den Wurf in der 7. - 8. Lebenswoche ab.
Das heißt er füllt nach Besichtigung des Wurfes und der Hündin einen Wurfmeldeschein aus.
Drin werden Anzahl der Welpen, Geschlecht, Farbe, Name und Zustand vermerkt.
Diesen Wurfmeldeschein, den Deckschein, die Ahnentafeln der Elterntiere sowie deren Austellungserfolge
müssen Sie nun zum Zuchtbuchamt schicken um die Ahnentafeln für die Welpen zu beantragen.
Die Scheinträchtigkeit
Scheinträchtigkeit tritt bei manchen Hündinnen etwas acht Wochen nach der Läufigkeit auf.
Sie sind unruhig, bemuttern irgentwelche Gegenstände, fressen viel und erbrechen auch gelegentlich.
Das Gesäuge schwillt und die Milch bildet sich.
Abhilfe schafft man mit viel Bewegung und Beschäftigung und Futterkontrolle.
Das Gesäuge wird mehrmals täglich mit kaltem Wasseer befeuchtet werden um Schwellungen und die Milchproduktion zu hemmen.
Keineswegs soll die Milch ausgedrückt werden.